Letzte Termine am Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Sommerpause und die Greifenstein-Saison rücken näher. Letzte Möglichkeiten, mich auf Bühnen des Eduard-von-Winterstein-Theaters zu erleben:
Maleeka/ Sya/ Nachrichtensprecherin in “Call it Home – Wie kann man Heimat teilen?” von T. Gvenetadze, KL: J.S. Zamani: 10.05. 19:30Uhr (große Bühne) https://www.erzgebirgische.theater/1517-Call-it-Home
Monologstück “All das Schöne” von D. Macmillan, J. Donahoe, KL: G.E. Pranger: 16.05. 20Uhr (Probebühne 1) https://www.erzgebirgische.theater/1518-All-das-Schoene
Naturbühne Greifensteine
Veronika/ Herold in “Drachen haben nichts zu lachen” von N. Dirisamer, KL: M.K. Klausen: 19.06. 10:30Uhr/ 20.06. 10:30Uhr/ 22.06. 15Uhr/ 25.06. 10:30Uhr/ 28.06. 15Uhr/ 01.07. 10:30Uhr/ 02.07. 10:30Uhr/ 05.07. 15Uhr/ 16.07. 10:30Uhr/ 23.07. 10:30Uhr/ 30.07. 10:30Uhr https://www.erzgebirgische.theater/1457-Drachen-haben-nichts-zu-Lachen
Oberhexe/ Billiger Jakob/ Vroni in “Die kleine Hexe” von O. Preußler, für die Bühne bearbeitet von J. von Düffel, KL: J. Holtappels: 06.07. 15Uhr/ 07.07. 10:30Uhr/ 10.07. 10:30Uhr/ 13.07. 15Uhr/ 14.07. 10:30Uhr/ 20.07. 15Uhr/ 21.07. 10:30Uhr/ 27.07. 15Uhr/ 29.07. 10:30Uhr/ 02.08. 11Uhr/ 05.08. 10:30Uhr/ 06.08. 10:30Uhr/ 09.08. 15Uhr/ 12.08. 10:30Uhr/ 13.08. 15Uhr/ 19.08. 10:30Uhr/ 20.08. 15Uhr/ 26.08. 10:30Uhr https://www.erzgebirgische.theater/1536-Die-kleine-Hexe

Engagement am Theater Hof
Nun darf ich die Katze endlich aus dem Sack lassen: Ab Spielzeit 2025/26 bin ich am Jungen Theater Hof engagiert. Ich freue mich sehr auf das Team und die kommenden Aufgaben!

Dernière Klassenzimmerstück
Heute, morgen und Mittwoch spiele ich meine letzten Vorstellungen von “Ronny von Welt- eine übertrieben wahre Lügengeschichte” von Thilo Reffert, künstlerische Leitung: Annelen Hasselwander, Dramaturgie und theaterpädagogische Begleitung: Asia Schreiter in Auftrag des Eduard-von-Winterstein Theaters.
33 Vorstellungen waren es dann seit Spielzeit 2022/23, ich war viel unterwegs im Erzgebirge und habe vielfältige Erfahrungen gesammelt.
Nach “Out- gefangen im Netz” von Knut Winkmann, das ich am Mittelsächsischen Theater unter der Regie von Radoslav Tchernitadev gearbeitet habe, ist “Ronny von Welt” mein zweites Klassenzimmerstück. Ich freue mich auf weitere vielfältige Erfahrungen und Aufgaben im Bereich Theater für junges Publikum!
Probenbeginn “Die kleine Hexe”
Die Vorproben für die Sommertheatersaison auf den Greifensteinen haben begonnen. Ein Ensemble aus Schauspiel und Musiktheater arbeitet mit großer Spielfreude und -wut an Otfried Preußlers “Die kleine Hexe” in einer Bearbeitung von John von Düffel, die Regie führt Jan Holtappels.
Ich spiele die Oberhexe, den Billigen Jakob und Vroni.

Premiere “Call it Home. Wie kann man Heimat teilen?”
Am 12. April fand die Uraufführung von “Call it Home” im Spinnbau Chemnitz statt. Es war eine spannende Erfahrung, im Rahmen des Projekts “Inside outside Europe” der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz den Teams der Theater Freiberg, Plauen-Zwickau sowie Chemnitz zu begegnen.
Die Annaberger Premiere von “Call it Home” findet am 17. April im Eduard-von-Winterstein-Theater statt.
Es gibt bereits Kritiken von Nachtkritik, sowie von der Freien Presse:
https://nachtkritik.de/nachtkritiken/deutschland/sachsen/chemnitz/theater-chemnitz/chemnitz
Schauspiel von Tamó Gvenetadze als Auftragswerk für das Eduard-von-Winterstein-Theater/ Inszenierung und Kostüme: Jasmin Sarah Zamani/ Ausstattung: Tina Hübner, Nikolai Kuchin/ Dramaturgie: Asia Schreiter/ Besetzung: Gisa Kümmerling, Anna Bittner, im Video: Siyana Boneva
weitere Termine: 23.04./ 10.05./ 3.10./ 11.10./ 16.10.

Probenbeginn Call it Home
Im Rahmen von Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bringt das Eduard-von-Winterstein Theater Annaberg-Buchholz das Stück “Call it Home – Wie kann man Heimat teilen?” von Tamó Gvenetadze zur Uraufführung.
Künstlerische Leitung und Kostüm: Jasmin Sarah Zamani, Bühne: Nikolai Kuchin und Tina Hübner, Dramaturgie: Asia Schreiter
Mit Gisa Kümmerling und mir als Maleeka/ Sya/ Nachrichtensprecherin
Premiere: 12. April im Spinnbau in Chemnitz, sowie am 17. April im Theater Annaberg

Premiere “All das Schöne”
Monologstück von D. Macmillan
Am 31. Januar um 20Uhr ist es soweit, mein Monologstück “All das Schöne” unter der künstlerischen Leitung von Gineke Pranger hat Premiere auf der Probebühne 1 des Eduard-von-Winterstein-Theaters in der Wilischstraße 10 in Annaberg-Buchholz.
Ich freue mich drauf!
Das Universum vs. Alex Woods- Die Zeit läuft
Nur noch 3 Vorstellungen!
26.01.2025 um 18Uhr auf der Bühne des Eduard-von-Winterstein Theaters in Annaberg Buchholz
07.02. um 19:30Uhr
09.03. um 15Uhr
Synopsis:
Schicksal oder Zufall? Als Alex zehn war, hat er einen Meteoriten an den Kopf bekommen. Mitten in einer Kleinstadt, in der Küche. Seine Mutter, hauptberufliche Tarotkartenlegerin vor Ort, hätte das alles vorhersehen können, die Karten haben gewarnt, aber Mama hat die Klienten verwechselt. So geht das! Seitdem leidet Alex an Epilepsie und meditiert, um seine Anfälle in den Griff zu kriegen. Meditieren in einer Kleinstadt ist nicht ohne. Die Boys aus Alex Schule finden meditieren schwul, wobei irgendwie alles schwul ist außer Mopedfahren und Fußballspielen (natürlich nur mit Jungs). Zum Beispiel auch Lesen. Als Alex von ihnen erwischt wird, bringt er sich in einem verwilderten Gewächshaus in Sicherheit. Auch Gewächshäuser sind schwul, und deswegen wird das Gewächshaus zerstört, und schließlich Alex dieser Tat beschuldigt. Das Gewächshaus gehört dem alten Peterson, dem einzigen Menschen, dem Alex begegnet, der – wie Alex – Bücher liest. Der Alte und der Junge werden Freunde. Sie lesen. Sie lesen vor allem einen Autor: Kurt Vonnegut. An dieser Stelle tritt das Universum Kurt Vonneguts in das Universum der Bühnengeschichte, die Marisa Wendt nach dem Roman von Gavin Extence geschrieben hat: Die Tralfamadorianer, jene Außerirdischen, die laut Vonnegut die „Erdlinge“ seit unendlicher Zeit beobachten und sich wundern, denn für Tralfamadorianer spielen die Zusammenhänge von Schicksal und Zufall ebenso wenig eine Rolle, wie Leben, Sterben, Zeugung und Geburt. Lineare Zeit, die Kausalität des Universums, wie sie für uns Menschen so selbstverständlich ist, so selbstverständlich wie nachts zu schlafen und tagsüber zu arbeiten, ist für Tralfamadorianer eine Illusion. Doch das Schicksal stellt Alex eine weitere Probe. Wieder sagen Mamas Tarotkarten eine Katastrophe voraus. Diesmal betrifft sie Mr. Peterson. Der alte Mann ist unheilbar krank und wird sterben. Der Tod interessiert sich nicht für Literatur. Zeit für die Tralfamadorianer! Zeit für Alex Woods! Alex Woods gegen das Universum – die Zeit läuft!
Ein Theaterstück der bekannten Autorin Marisa Wendt nach dem preisgekrönten Roman von Gavin Extence erlebt in Annaberg-Buchholz seine Uraufführung.
Regie: Holle Münster

Probenbeginn Monologstück
Das Jahr 2025 hat begonnen und ich starte mit den Proben zu “All das Schöne”, ein Stück von Duncan Macmillan, Jonny Donahoe, künstlerische Leitung: Gineke Pranger.
Premiere: 31.01.2025 um 20Uhr auf der Probebühne1 des Eduard-von-Winterstein Theaters in Annaberg-Buchholz
Synopsis:
Was würden Sie in eine Liste der Dinge, für die es sich zu leben lohnt, aufnehmen? Vielleicht das Eisessen? Oder Sonnenuntergangbeobachten? Spaß mit Freunden, die Kät, das WM-Finale oder die Berührung eines Menschen, der Ihnen wichtig ist? Bücher lesen, zocken, am Sonntag lange ausschlafen oder im Garten die ersten Blumen blühen sehen? Tausende kleine Dinge – es gibt so Vieles! Und trotzdem brechen manchmal Zeiten über uns ein, die einen schweren Vorhang über die Schönheit des Lebens ziehen und es scheint unmöglich, ihn je wieder heben zu können. Kann eine Liste, die man sich für diese Momente vorbereitet, helfen?
„All das Schöne“, ein Monologstück von Duncan Macmillan, erzählt die Geschichte einer solchen Liste und stellt sie auf eine harte Probe. Ein lebensbejahendes Stück, das das ernste Thema der Depression auf eine behutsame und berührende Weise thematisiert und mit interaktiven Inszenierungseinfällen greifbar macht.
Triggerwarnung
Dieses Theaterstück behandelt sensible Themen wie Suizid, Depression und psychische Gesundheit. Es enthält Darstellungen und Dialoge, die emotional herausfordernd sein können. Wir empfehlen Personen, die mit diesen Themen persönliche Erfahrungen gemacht haben oder sich davon betroffen fühlen, sich bewusst mit ihrer Teilnahme auseinanderzusetzen.
Rückblick: Mein Theaterjahr 2024
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, ich kann auf viele tolle Rollen und Projekte zurückblicken, alle an der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH:
- das Zweipersonenstück “Linie 912” von T. Reffert mit meiner wunderbaren Kollegin M.L. von Gottberg auf der Studiobühne des Eduard-von-Winterstein Theaters, künstlerische Leitung: S. Behrendt
- Beatrice in Shakespeares “Viel Lärm um Nichts”, eine Rolle, die ich seit meinem Schauspielstudium erarbeiten wollte. Es ist in Erfüllung gegangen, darüber bin ich sehr glücklich. Künstlerische Leitung: J.S. Zamani
- Millerin in “Kabale und Liebe” von F. Schiller, künstlerische Leitung: J. Holtappels
- Lucy in Brechts “Die Dreigroschenoper”, künstlerische Leitung: J.S. Zamani/ J. Holtappels. Eine großartige Herausforderung, die Szene mit Polly (N. Schimonsky) ist ein Heidenspaß
- die Lesung “Corpus Delicti” von J. Zeh, Fassung und künstlerische Leitung: L. Riedel, M.F. Theobald
- Jedermann von H. von Hofmannsthal vor der St. Annenkirche, künstlerische Leitung: M. Steinwender. Ich hatte großen Spaß an der Text- und Chorarbeit!
- Juro in “Krabat” von O. Preußler auf den Greiifensteinen, künstlerische Leitung: J.S. Zamani. Die Figur ist mir sehr ans Herz gewachsen, das Stück gehört zu meinen Lieblingsinszenierungen, die ich auf den Greifensteinen gespielt habe.
- Ich war, Dank großer Nachfrage, sehr viel unterwegs an Schulen im Erzgebirgskreis mit dem Klassenzimmerstück “Ronny von Welt” von T. Reffert, künstlerische Leitung: A. Hasselwander/ A. Schreiter und werde auch 2025 weiterhin unterwegs sein.
- Veronika und Herold in “Drachen haben nichts zu lachen” von N. Dirisamer, künstlerische Leitung: M. Kjaer Klausen auf den Greifensteinen
- die Uraufführung von dem Stück “Das Universum vs. Alex Woods-Die zeeit läuft” von M. Wendt, künstlerische Leitung: Holle Münster. Zur Premiere gab´s sogar einen Artikel in der Nachtkritik.
- Zum Theaterball habe ich als Enola Holmes durch das abendliche Programm geführt (künstlerische Leitung: J. Holtappels) und in einem Fall um einen Juwelendiebstahl ermittelt, eine bereichernde spartenübergreifende Arbeit mit den tollen Kolleg_innen aus dem Musiktheater
- Weihnachtsmärchen: Die Töpfchenhexe im gleichnamigen Stück, Buch von V. Ruoff, Fassung und künstlerische Leitung: J.S. Zamani. In diesem Stück hatte ich einen unvergesslichen Spaß
Ich freue mich auf das kommende Jahr und bin gespannt, welche Aufgaben auf mich warten. Es geht los mit dem Probenbeginn von “All das Schöne” von D. Macmillan mit J. Donahoe, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit G. Pranger und auf den Spielort in der Tetzelpassage in Annaberg.
30. Theaterball
Am 8. und 9. November findet am Eduard-von-Winterstein Theater in Annaberg-Buchholz der 30. Theaterball unter dem Motto “Eine Ballnacht im Perlenglanz” statt. Ich löse als Enola Holmes einen Fall, bei dem es um eine gestohlene Perlenkette geht.